Lifta Magazin /Panorama /Patientenverfügung – persönliche Angelegenheiten regeln

Patientenverfügung – persönliche Angelegenheiten regeln

7 Min.

Mit zunehmendem Alter wird es immer wichtiger, persönliche Angelegenheiten rechtzeitig zu regeln. Mit einer Patientenverfügung können Sie Ihre medizinischen Wünsche und Präferenzen festlegen, bevor Sie möglicherweise nicht mehr in der Lage sind, wichtige gesundheitliche Entscheidungen selbst zu treffen. Für ältere Menschen ist eine Patientenverfügung daher besonders wichtig, da gesundheitliche Probleme im Alter häufiger auftreten.

Eine Patientenverfügung stellt sicher, dass Ihre Selbstbestimmung und Autonomie auch dann gewahrt bleiben, wenn Sie nicht mehr aktiv in Entscheidungsprozesse eingreifen können. Zudem entlastet sie pflegende Angehörige, indem sie klare Anweisungen und Wünsche festhält, wodurch sich Unsicherheiten und Konflikte vermeiden lassen. Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte über die Patientenverfügung: von ihrer Bedeutung und den rechtlichen Grundlagen bis hin zu praktischen Tipps zur Erstellung und regelmäßigen Überprüfung.

Elisa Holzmann
Lifta Magazin Autorin

Was ist eine Patientenverfügung?

Ein älteres Ehepaar sitzt gemeinsam kaffeetrinkend im Garten

Eine Patientenverfügung ist ein wichtiges Dokument, das im Falle einer Entscheidungsunfähigkeit aufgrund einer schweren Krankheit oder eines Unfalls zum Tragen kommt. Die Verfügung stellt sicher, dass Ihre medizinischen Wünsche und Behandlungspräferenzen respektiert und umgesetzt werden. Es handelt sich dabei konkret um eine schriftliche Erklärung, in der Sie festlegen, welche medizinischen Behandlungen Sie wünschen oder ablehnen, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, selbst darüber zu entscheiden. Der Hauptzweck einer Patientenverfügung besteht darin, Ihre Selbstbestimmung zu gewährleisten und gleichzeitig Ihren Angehörigen Sicherheit und Klarheit in schwierigen Zeiten zu geben.

Das Dokument dient außerdem den Ärztinnen und Ärzten als wichtige Orientierungshilfe, um Entscheidungen in Ihrem Sinne zu treffen. Auch in der Palliativmedizin ist die Patientenverfügung von großer Bedeutung, denn sie stellt sicher, dass Ihre Vorstellungen von Lebensqualität und Schmerzbehandlung berücksichtigt werden.

In Deutschland ist die Patientenverfügung gesetzlich verankert und rechtsverbindlich. Das bedeutet, dass Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegepersonal an Ihre in der Patientenverfügung niedergelegten Wünsche gebunden sind, sofern diese klar formuliert und rechtlich zulässig sind. Wenn Sie keine Verfügung besitzen und keine Entscheidungen mehr selbst treffen können, muss eine Vertreterin bzw. ein Vertreter für Sie entscheiden – in diesem Falle kann das eine von Ihnen bevollmächtigte Person oder eine vom Betreuungsgericht ernannte Betreuerin oder Betreuer sein.

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung – worin liegt der Unterschied?

Neben der Patientenverfügung gibt es auch die Vorsorgevollmacht und die Betreuungsverfügung. Diese Dokumente haben jeweils spezifische Funktionen und Anwendungsbereiche:

Drei Dokumentpapiere mit einem Füllfederhalter

• Eine Patientenverfügung legt fest, welche medizinischen Maßnahmen Sie wünschen oder ablehnen, wenn Sie selbst nicht mehr entscheiden können. Sie bezieht sich ausschließlich auf medizinische Aspekte.

• Mit der Vorsorgevollmacht hingegen erteilen Sie einer von Ihnen bestimmten Person die Vollmacht, für Sie Entscheidungen zu treffen, wenn Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Die Vorsorgevollmacht kann sich auf viele Lebensbereiche erstrecken, einschließlich finanzieller und rechtlicher Angelegenheiten sowie medizinischer Entscheidungen.

• Die Betreuungsverfügung kommt dann zum Tragen, wenn keine bevollmächtigte Person vorhanden ist. Sie können darin festlegen, wer im Falle Ihrer Entscheidungsunfähigkeit vom Betreuungsgericht als Betreuerin oder Betreuer bestellt werden soll. Diese Person entscheidet dann in Ihrem Sinne.

Warum ist eine Patientenverfügung wichtig?

Ein älterer Patient wird im Krankenhausbett betreut

Im Laufe des Lebens kann es zu Situationen kommen, in denen man nicht mehr in der Lage ist, selbst über medizinische Behandlungen zu entscheiden – sei es durch einen schweren Unfall, eine unerwartete Krankheit oder altersbedingte Einschränkungen. Eine Patientenverfügung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Wünsche und Vorstellungen klar und verbindlich festzuhalten. Sie stellt sicher, dass Ihre Entscheidungen auch dann respektiert werden, wenn Sie selbst nicht mehr aktiv eingreifen können.

1. Selbstbestimmung bei medizinischen Entscheidungen
Eine Patientenverfügung ist ein starkes Instrument, um Ihre Selbstbestimmung und Autonomie auch in schwierigen Situationen zu wahren. Mit einer Patientenverfügung können Sie sicherstellen, dass Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen respektiert werden, auch wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, diese zu äußern. Dies gibt Ihnen die Freiheit, im Voraus über Ihre medizinische Behandlung und Pflege zu entscheiden, was besonders wichtig ist, wenn es um lebensverlängernde Maßnahmen oder spezielle Behandlungen geht.

2. Konflikte und Unsicherheiten vermeiden
Eine klar formulierte Patientenverfügung entlastet Ihre Angehörigen erheblich. In emotional belastenden Situationen, in denen schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, kann eine Patientenverfügung Klarheit schaffen und Unsicherheiten beseitigen. Ihre Angehörigen wissen genau, was Sie wollen und müssen nicht raten oder Entscheidungen treffen, die möglicherweise nicht in Ihrem Sinne sind. So werden Konflikte vermieden und alle Beteiligten können in Ihrem Sinne handeln.

3. Persönliche Werte in Gesundheitsfragen schützen
In einer Patientenverfügung spielen Ihre persönlichen Überzeugungen und Wertvorstellungen eine entscheidende Rolle. Sie können darin festhalten, was Ihnen in Bezug auf Ihre Gesundheit und Lebensqualität wichtig ist. Ob es um die Ablehnung bestimmter medizinischer Eingriffe geht oder um Ihre Präferenzen bei der palliativen Versorgung – eine Patientenverfügung sichert Ihre individuellen Wünsche. So können Sie vorsorglich dafür sorgen, dass Ihre Ansichten und Prinzipien auch im Ernstfall respektiert werden.

Inhalte einer Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung bringt Ihre Wünsche und Vorstellungen bezüglich einer medizinischen Behandlung klar und deutlich zum Ausdruck. Damit dies gelingt, sollten Sie bei der Erstellung einer Patientenverfügung einige Aspekte berücksichtigen. In erster Linie muss das Dokument Ihre persönlichen Daten enthalten (Name, Geburtsdatum, Anschrift). Um die Verfügung rechtskräftig zu machen, sind außerdem das Datum und Ihre Unterschrift notwendig. Darüber hinaus kann die Verfügung folgende Inhalte aufweisen:

Medizinische Behandlungswünsche

Ein Bestandteil Ihrer Patientenverfügung ist die Festlegung Ihrer medizinischen Behandlungswünsche. Dazu gehören bestimmte medizinische Maßnahmen oder deren Ablehnung, wie z.B. eine Antibiotikabehandlung oder Dialyse. Sie können darüber hinaus auch spezifische Anweisungen für verschiedene medizinische Szenarien festhalten, um sicherzustellen, dass Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt Ihre Wünsche auch in komplexen Situationen respektiert.

Präferenzen in Bezug auf lebenserhaltende und palliativmedizinische Maßnahmen

Ein weiterer wichtiger Teil Ihrer Patientenverfügung betrifft Ihre Einstellungen zu lebenserhaltenden Maßnahmen und Palliativmedizin. Hierbei können Sie festlegen, ob und wann lebensverlängernde Maßnahmen ergriffen oder unterlassen werden sollen. Sie können detailliert festlegen, wie Sie im Falle einer schweren Erkrankung oder am Lebensende versorgt werden möchten, insbesondere im Hinblick auf Schmerzbehandlung und lindernde Maßnahmen.

Benennung einer Vertrauensperson oder eines Bevollmächtigten

In der Patientenverfügung können Sie auch auf Ihre Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungsverfügung hinweisen und eine Vertrauensperson oder eine Bevollmächtigte bzw. einen Bevollmächtigten benennen. Dabei handelt es sich um eine oder mehrere Personen, die für Sie Entscheidungen treffen dürfen, wenn Sie selbst dazu nicht in der Lage sind.

Checkliste: Das sollten Sie bei der Erstellung Ihrer Patientenverfügung beachten

Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, alle wichtigen Aspekte in Ihrer Verfügung zu berücksichtigen und Ihre Wünsche klar und rechtssicher zu formulieren:

  • Lassen Sie sich beraten. Konsultieren Sie bei Bedarf Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt, Rechtsanwältinnen und -anwälte oder spezialisierte Beratungsstellen.
  • Suchen Sie nach vertrauenswürdigen Quellen. Nutzen Sie medizinische Fachzeitschriften, Gesundheitswebsites und Broschüren, um sich zu informieren. Das Bundesministerium der Justiz bietet beispielsweise eine umfangreiche Broschüre mit Hilfestellungen rund um das Thema Patientenverfügung.
  • Setzen Sie sich mit Ihren Wünschen und Werten auseinander. Überlegen Sie so konkret wie möglich, welche Maßnahmen Sie wünschen und welche Sie ablehnen.
  • Formulieren Sie Schritt für Schritt. Verwenden Sie bei Bedarf Vorlagen (z. B vom Bundesministerium der Justiz) und formulieren Sie Ihre Wünsche klar und präzise.
  • Beachten Sie rechtliche Kriterien. Achten Sie darauf, dass Ihre Verfügung schriftlich abgefasst, datiert und unterschrieben ist.
  • Sichern Sie die Gültigkeit Ihrer Patientenverfügung. Lassen Sie Ihre Dokumente gegebenenfalls notariell beglaubigen. In Deutschland besteht hierzu jedoch keine Pflicht.
  • Überprüfen Sie Ihre Verfügung mindestens alle zwei Jahre. Aktualisieren Sie den Inhalt spätestens dann, wenn sich Ihr Gesundheitszustand oder Ihre Ansichten ändern.
  • Bewahren Sie Ihre Verfügung an einem sicheren und zugänglichen Ort auf. Zum Beispiel in einem Ordner mit wichtigen Dokumenten zu Hause.
  • Informieren Sie Ihre Angehörigen. Geben Sie vorsorglich Kopien an Vertrauenspersonen, Betreuer oder Betreuerin sowie an Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt.

Fazit

Eine Patientenverfügung ist ein unverzichtbares Instrument, um Ihre medizinischen Wünsche und Wertvorstellungen zu sichern und sicherzustellen, dass Ihre Entscheidungen auch dann respektiert werden, wenn Sie selbst nicht mehr dazu in der Lage sind. Sie dient nicht nur Ihrer eigenen Selbstbestimmung, sondern schafft auch Klarheit und Entlastung für Ihre Angehörigen in schwierigen Situationen. Indem Sie Ihre medizinischen Wünsche klar und rechtssicher formulieren, schaffen Sie die Grundlage für vertrauensvolle Entscheidungen im Notfall.

Nehmen Sie sich die Zeit, gründlich nachzudenken und professionellen Rat einzuholen, um eine umfassende und gültige Patientenverfügung zu erstellen. Ebenso wichtig ist es, das Dokument regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, damit es immer Ihren aktuellen Wünschen entspricht.

Haben Sie bereits eine eigene Patientenverfügung verfasst? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar und teilen Sie uns Ihre Gedanken mit!

Anregungen, Fragen, Kritik?
Hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar

Ihr Kommentar wurde abgeschickt!

Nach einer kurzen Überprüfung durch unser Redaktionsteam wird dieser dann freigeschaltet.

* Pflichtfeld
"Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachname ein.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz

Kommentare unserer Leser